Viele Hauseigentümer stehen heute vor der Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu modernisieren. Schnell wird klar: Auch die Nachbarn haben genau das gleiche Problem. An diesem Punkt stellt sich die zentrale Frage: Kann man Kosten sparen, wenn man sich bei der Wärmeversorgung zusammenschließt?
Voruntersuchung für Nahwärmenetze
Eine gängige Lösung für die Einzelversorgung ist die individuelle Energieberatung über einen Sanierungsfahrplan (iSFP). Die Kosten liegen pro Haushalt zwischen 1.000 und 2.000 Euro und werden teilweise durch die BAFA gefördert. Muss jeder Nachbar einzeln eine Beratung durchführen, summiert sich das bei mehreren Haushalten schnell zu einem erheblichen Betrag. Trotz individueller Beratung sind die Ergebnisse weitgehend standardisiert und können zusammengenommen nicht für eine gemeinsame Lösung herangezogen werden.
Eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung kann häufig die bessere und langfristig sinnvollere Lösung sein. Doch hier besteht eine große Hürde: Für die Förderung eines kleinen Nahwärmenetzes ist zunächst eine Machbarkeitsstudie notwendig, die 10.000 bis 20.000 Euro kostet und wiederum auch nur zu einem Teil gefördert wird. Diese hohen Einstiegskosten führen dazu, dass sich viele Eigentümer gegen eine gemeinschaftliche Versorgung und die dafür nötige Machbarkeitsstudie entscheiden und am Ende eine weniger optimale Einzellösung wählen.
Um diese Entscheidung zu erleichtern, bieten wir eine kostengünstige Voruntersuchung an. Schon ab etwa 1.000 Euro (abhängig von der Größe des Gebiets) kann geprüft werden, ob eine gemeinschaftliche Lösung sinnvoller sein kann als Einzellösungen.
Die Vorteile gemeinschaftlicher Lösungen liegen auf der Hand:
- gemeinsame Anschaffung und Nutzung von Wärmeversorgungsanlagen und Speichern,
- dadurch geringere Störanfälligkeit, geringere Investitionskosten, geringere Wartungskosten, flexiblere Anpassung an sich ändernde Anforderungen
- höhere und flexiblere Nutzung selbst erzeugter Energie wie Photovoltaik oder anderer Quellen,
- bessere Einbindung von Elektromobilität,
- langfristige Flexibilität und Erweiterbarkeit.
Voruntersuchung für Nahwärmenetze und Gemeinschaftswärmeversorgung –
Ihre schnelle und kostengünstige Entscheidungshilfe
Mit unserer kompakten Voruntersuchung schaffen wir für Sie Klarheit – schnell, fundiert und zu überschaubaren Kosten.
Was wir für Sie leisten:
- Energiebedarf im Blick
Analyse des aktuellen und zukünftigen Energie- und Leistungsbedarfs – basierend auf dem Gebäudebestand, Sanierungs- oder Neubauplänen. - Passende Versorgungskonzepte
Erste Einschätzung möglicher Energieerzeugungsanlagen sowie eine grobe Kosteneinschätzung. Wir sind nicht an die DIN gebunden und können das Nutzerverhalten in die Untersuchung einbinden, um hoch optimierte Lösungen anzubieten - Netzkosten realistisch eingeschätzt (Wirtschaftlichkeit)
Einschätzung über die Realisierbarkeit für mögliche Kalt- und Warmnetze mit einem groben Kostenüberblick.
Ihr Ablauf – einfach und zielgerichtet:
- Abfrage, Berechnung und Auswertung verfügbarer Daten
- Beratungsgespräch zur Ergebnisinterpretation
- Auf Wunsch: Ortstermin zur Einschätzung des Sanierungsstandes der Gebäude
Ihr Vorteil – große Wirkung bei kleinem Aufwand:
Für ca. 1.000 € zzgl. Reisekosten (je nach Gebietsgröße) erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre Entscheidung:
✔ Wird das Projekt wirtschaftlich tragfähig?
✔ Sind die Voraussetzungen für eine Machbarkeitsstudie gegeben?
✔ Lohnt sich das Vorhaben – oder nicht?
Damit sparen Sie Zeit, Geld und vermeiden unnötige Fehlinvestitionen. Unsere Voruntersuchung zeigt Ihnen den schnellsten Weg zu einer sicheren Investitionsentscheidung.